Wesentlicher Baustein für ein gelingendes Lernen
Das Herausbilden von sozialen Kompetenzen ist ein lebensbegleitender Prozess. Die besondere Herausforderung in der Entwicklungsphase der Sekundarstufe I (Jahrgänge 5-10), in denen große Veränderungen im Leben der Kinder und Jugendlichen anstehen. Zwischen 10 und 17 Jahren geht es um Identität, Bindung und Abgrenzung, Stufen der Selbstständigkeit und Verantwortungsübernahme.
Dies geschieht mit Reibung, in Entwicklungssprüngen mit Erfolgen und Rückschlägen.
Dazu sind Emphatie, Rücksicht, Toleranz, Kommunikationsfähigkeit, Ausdauer, Aushandlungsprozesse und Probehandeln notwendig. All das geschieht tagtäglich innerhalb und außerhalb von Schule, im Unterricht und in den Pausen, gesteuert und informell.
Besonderen Platz hat das soziale Lernen in festen Angeboten und Phasen des Schullebens. Sie sind hier skizzenhaft dargestellt:
Das Differenzierungsmodell der KKS zum Download
Wer | Was | Ziel |
alle Jahrgänge | Wahl von Klassensprechern und Stufensprechern SV Sitzungen, Durchführung von Projekten |
Probehandeln in demokratischen Strukturen, Aushandlungsprozesse erleben, Verantwortung übernehmen, wechselseitige Wirkungen erkennen, Wirksamkeit erleben |
Jahrgang 5 | Klassenlehrerstunde | Einüben von sozialen Regeln mit Spielen und Übungen, Demokratieübung, Streitschlichtung, |
Jahrgang 5 | Eingangswoche – „meine neue Schule“ | Kennenlernen der neuen Schule, Klassengemeinschaft bilden und Lerngemeinschaft schaffen |
Jahrgang 6 | Klassenlehrerstunde | Einüben von sozialen Regeln mit Spielen und Übungen, Demokratieübung, Streitschlichtung |
Jahrgang 5/6 | Klassenfahrt | Einüben von Teamfähigkeit, Verantwortungsübernahme Inhalte sind Elemete des sozialen Lernens oder Erlebnispädagogische Ansätze |
Jahrgang 5/6 | Angebote wie „Coole Kidsz“ oder „Power Kids“ | Stärken der Persönlichkeit im sozialen Rahmen – im Spagat von Selbstbehauptung und notwendiger Anpassung Stärken- und ressourcenorientierte Angebote je nach Gruppenzusammensetzung |
Jahrgänge 9/10 | Patenprojekt | Lernen durch Lehren und Lernen von und miteinander Schülerinnen und Schüler der 9/10 Jahrgänge begleiten als Tandem eine 5/6 Klasse: Unterstützung im Klassenrat, Begleitung bei Exkursionen, Pausenangebote, Willkommensparty uvm |
alle Jahrgänge | Schulung der SV in einem zweitägigen Seminar | Umgang miteinander, Moderation und Projektsteuerung in Ansätzen, Engagement für das Gemeinwohl |
Jahrgänge 9/10 | Schulung der Paten in einem zweitägigen Seminar | Umgang miteinander, Moderation und Projektsteuerung in Ansätzen, Engagement für das Gemeinwohl |
alle Jahrgänge | Schulhofverschönerung – Aktion des Schulelternbeirats und der Schule | Praktisches Tun zur Verbesserung der Lernumgebung – Schule als Lern- und Lebensort durch Engagement für das Gemeinwohl |
alle Jahrgänge |
Hofdienst und Mensadienst (Jahrgänge 8-10), Lotsendienst | Verantwortungsübernahme für das eigene Tun und das Gemeinwohl |